ラベル

Montag, 23. Dezember 2024

【Teil3:Hinter den Kulissen der gemeinsamen Übersetzungsarbeit zwischen KI und mir】




(Meine Bitte an Sie.)

Dieses Hinter den Kulissen der gemeinsamen Übersetzungsarbeit zwischen KI und mirist in drei Teile gegliedert. Dieses ist die letzte Folge. Wenn Sie dies zum ersten Mal lesen, scrollen Sie bitte von Ihrem aktuellen Standort aus ganz nach unten. Dann erscheint [Teil2], dann [Teil1], daher möchte ich Sie bitten, es der Reihe nach zu lesen, beginnend mit [Teil1]. Danke schön.

************************** 

[Teil3]

Ich habe in [Teil2] erwähnt, dass es selbst für Erwachsene, die zum ersten Mal Japanisch lernen, nicht so schwierig ist, wenn es sich um das Anfängerniveau handelt. Aus meiner Erfahrung gilt dies auch für KI-Übersetzungsarbeiten.

Wenn der japanische Text auf jeden Fall so klar geschrieben ist, dass es beim Leser keinen Raum für Missverständnisse gibt, wird die KI Ergebnisse liefern, die denen eines professionellen Übersetzers nahe kommen. Das Gleiche gilt beispielsweise auch für Gesetzestexte.

Am Anfang des heutigen Artikels und des [Teil2]-Artikels habe ich eine Ankündigung mit dem Titel Meine Bitte an Sie geschrieben. Die KI hat auch diese verständlichen japanischen Sätze fast wie erwartet ins Deutsche übersetzt. ‥‥‥ Wenn ich das hätte sagen können, wäre ich nicht so verwirrt gewesen, dass ich mich eine Zeit lang vom Übersetzungsprozess distanzieren musste.

In Wirklichkeit gab es jedoch einen intensiven Kampf hinter den Kulissen zwischen mir und der KI, bevor sie meinen Erwartungen entsprach. Dies führte zu einigen interessanten Ergebnissen, die ich hier erwähnen möchte.

Eigentlich wollte ich zunächst keine trockene Ankündigung verfassen, also schrieb ich etwas Humorvolles, um die Leser zum Lachen zu bringen, und liess es anschliessend von der KI übersetzen.

Ich habe wiederholt versucht, verschiedene Wörter zu ersetzen und sie von der KI übersetzen zu lassen, aber nichts hat funktioniert. Die Zeit verging wie im Flug, ohne dass ich das bemerkte, und meine Begeisterung für die Zusammenarbeit ließ nach.

Da ist es passiert. Was für ein Zufall! Ich bin auf einen Artikel im Online-Tagesmagazin MIT (Massachusetts Institute of Technology/japanische Ausgabe) mit dem Titel Kann KI Comedy schreiben? gestoßen. Es handelte sich um einen Forschungsbericht, der einen Hinweis zur Lösung des Problems zu liefern schien, mit dem ich damals konfrontiert war.

Dieses Mal werde ich im Folgenden nur einen Teil der Schlussfolgerung dieses Dokuments zitieren.

[Humor erfordert Überraschung und Widerspruch] [Aber der aktuellen KI mangelt es an Originalität und Humor] [Diese Fähigkeiten haben sich als sehr begrenzt erwiesen. Dies ist ein interessantes Ergebnis, das zeigt, ob wir kreative KI-Bemühungen unterstützen können oder nicht. ]

Nach der Lektüre dieses Berichts konnte ich teilweise versthen, warum KI auf Japanisch verfassten Humor nicht gut verarbeiten konnte. Natürlich kann ich mir vorstellen, dass es für KI viel schwieriger ist, selbst ein Comedy-Szenario zu erstellen, als einfach Humor in eine andere Sprache zu übersetzen. Trotzdem brachte mich mein Gedanke zu der Annahme, dass KI derzeit nicht über genügend Daten verfügt, um auf Japanisch verfassten Humor ins Deutsche zu übersetzen.

Nun konnte ich meine humorvolle Ankündigung ohne zu zögern in einen normalen Text umschreiben.  Wie dem auch sei, dieser Forschungsbericht hat sicherlich einen Lichtstrahl in meinen resignierenden Geist gebracht.

Nun möchte ich an dieser Stelle eine Kurskorrektur vornehmen.

Lassen Sie mich auf die Geschichte hinter den Kulissen meiner Zusammenarbeit mit AI zurückkommen, als ich den ersten Artikel auf Deutsch schrieb.

Nachdem mir die KI alle Übersetzungen präsentiert hatte, habe ich als Erstes in jedem Satz die Pronomen überprüft. Im Japanischen werden die meisten davon weggelassen, aber wenn jemand japanischer Muttersprache es liest, kann er anhand der umgebenden Sätze leicht erkennen, was abgekürzt wird.

Die erste Person ICH ist das Pronomen, das am häufigsten weggelassen wird. Dies ist auf die Kultur und Bräuche zurückzuführen, die aus dem System der Dorfgemeinschaft entstanden sind, das seit der Antike die Grundlage der Sozialstruktur Japans bildet. Wenn wir Japaner also in unserer Schreib- und Sprechweise viele Pronomen verwenden, wie es in europäischen Sprachen der Fall ist, lies sich das seltsam, als würden wir SUSHI mit Messer und Gabel essen. Das könnte als Drehbuch für eine Komödie nützlich sein, aber es ist sicherlich kein natürliches Japanisch.

Als nächstes habe ich die deutsche Übersetzung in kleinere Abschnitte von jeweils ein paar Zeilen aufgeteilt. Und ich bin jeden einzelnen im Detail durchgegangen. Wenn ich eine Übersetzung fand, die völlig von meinen Absichten oder Gedanken abwich, änderte ich sie in andere Wörter oder Ausdrücke und schrieb den japanischen Satz immer wieder um, bis ich und die KI eine Einigung erzielten.

Während ich arbeitete, versuchte ich, die KI mit aufmunternden Worten anzufeuern und sie anzuschreien, wenn ich schlechte Laune hatte. Für mich, die über keinerlei Erfahrung in der Übersetzungsarbeit verfügte, war es jedenfalls eine Reihe nervenaufreibender, riskanter und konfliktreicher Aufgaben. Als die KI also einen etwas komplizierten japanischen Satz ins Deutsche übersetzte, der meinen Erwartungen nahe kam, konnte ich nicht anders, als aus vollem Halse Bravo! zu rufen, um die KI zu loben. Es war so etwas wie das.

In der Anfangsphase meiner Zusammenarbeit mit der KI waren die Übersetzungen voller Fehler und Risse. Aber letztendlich glaube ich, dass ich es geschafft habe, einen Punkt zu erreichen, an dem die Leser verstehen, was ich sagen möchte.

Weil mir die Arbeit so schwergefallen ist, war das Gefühl, als ich mit der Aktualisierung des ersten Artikels fertig war, etwas ganz Besonderes.

Gleichzeitig gab es jedoch auch Dinge, die mich dazu veranlassten, wegzuschauen. Es handelte sich um ein schlechtes japanisches Manuskript, das so lange umgeschrieben wurde, bis es deutschen Ausdrücken entsprach und das Original entstellt war. (_ _

**********************************

Das Bild unten drückt meine Gefühle aus.



Wenn die Farben der Frühlingswiese die Freude darstellen, die ich beim Fertigstellen meines ersten Blogbeitrags empfand, dann stellt der dunkle, verfallene Schuppen dar, was ich beim Lesen meines veränderten japanischen Manuskripts empfand.

Ich habe auf die harte Tour gelernt, dass die Arbeit mit KI zum Übersetzen vom Japanischen ins Deutsche viel Wissen, körperliche und geistige Kraft und viel Zeit meinerseits erfordert.

Ich habe keine andere Wahl, als großen Respekt vor professionellen Übersetzern zu haben, die mit der japanischen Sprache arbeiten.


PS: Teil 3 habe ich zunächst auf die leichte Schulter genommen.

Da dies kein schwieriger Schreibstil für eine KI ist, ging ich davon aus, dass er innerhalb einer Woche fertiggestellt werden könnte. Tatsächlich war das Gegenteil der Fall. (^^;

Ich habe mich entschlossen, diesen Artikel zu aktualisieren, obwohl mir bewusst ist, dass er mehr Ausdrucksfehler und Unstimmigkeiten enthält als frühere Artikel.